Betriebsausflug mit derflusswanderer in Ladenburg
für erwachsene Kleingruppen und Betriebe können wir abwechslungsreiche
Programme situativ flexibel gestalten. Es kann eine Reihe begleitender
Arrangements mitbenutzt werden:
Flusswanderung 2h:
- Packliste und Tagesprogramm für alle Teilnehmer über uns per Mail/Verteiler, etc.
- Anreisehotline für Verspäter und extra Anreisende, Bahnhofsabholung
- Begrüßungskaffee (falls nicht in einem extra Arrangement extern bestellt)
- Einweisung, Bewegen der Boote, unfallfreies Einsteigen
- betreutes Ablegen, gemeinsames Paddeln üben, erste Manöver
- Führung zu Natur, Verkehr, Geschichte auf dem Neckar
- Besichtigung hist Bauwerke die heute unter Wasser liegen, Flora und Fauna
- Darstellung der Verkehrsregeln für den Tagesgebrauch
- freies Paddeln in bestimmten Bereichen
- Beenden nach ungefährer Zeit
- auf Wunsch längere Weiterfahrt mit selbstständigen zurückbringen der Boote
- auf Wunsch alleinige Fahrt im Laufe des Tagesprogrammes
Übungen zur Auflockerung
- meditative Übungen auf dem Wasser
- wortlose Tierkommunikation üben
- anlangen in einer Bucht zum Baden
- springen von Bäumen in den Neckar
- spaßgrillen auf unserem Schwimmgrill
- Wettschwimmen in Westen
- Algenbad
- Muschelkettchen als Andenken herstellen
- u.v.v.m
Folgearrangements: (ausserhalb unseres Angebotes)
- Spaziergang grüner Ring, eine preisgekrönte Parkanlage um Ladenburg herum
- Spaziergang zu Aussiedlerhöfen und Treidelgasthof über weite Feldflächen
- Altstadtspaziergang mit Anmerkungen zu hist. Gebäuden und Römerartefakten
innerhalb des mittelalterlichen Ensembles - Neckarufer- Spaziergang mit ggf. Rundtour über Fähre und Schloss Neckarhausen
- Fackelwanderung nach Einbruch der Dunkelheit
Sportarten:
- Besuch Minigolfplatz mit ggf. Kursbelegung
- Besuch Tennishalle
- Joggingparcour über Felder und Gärten
- Pfeil und Bogenanbieter auf der Neckarwiese
- Inlineskater und Skatebord-Anlage
- Wiesenspiele: Krikett, Federball, Indiaca, etc.
Besuche:
- Benzmuseum / Römermuseum /zeitweise Kunstaustellung
- Kristallfluss fast einziger Laden in D für Kristalle
- Lebensmittel und Frischmilch vom Bauernhof
- Ladenburgs Brauerei im Hinterhof
- Freibad
- Sonnen auf der Neckarwiese
- Pferdezucht/ Ponys/Voltigieren
Einkehr:
- Kaffee-Kuchen
Wanderung zum Treidelgasthof zum Anker im Nachbarort - div. Biergärten/indischitalienische Küchen an versch. nahen Wegen
- Cafees/Eisdielen am Hauptmarkt
Orte der Stille - Neckarufer-Bänke und Halbinseln, freistehende Bäume auf den Feldern
- Wege an den beiden Bächen im Ort/ Weiher/ Vogelhaus/ Tiergehege
Orte der Stille:
- Neckarufer-Bänke und Halbinseln, freistehende Bäume auf den Feldern
- Wege an den beiden Bächen im Ort/ Weiher/ Vogelhaus/ Tiergehege
Übernachten:
- Hotel Lustgarten /div. Ferienwohnungen für 1 Nacht +/ Caravanplatz
- Paddlercamp bei der Flusswanderer im Vorgarten
Mitbeteiligung bei der Durchführung:
derflusswanderer bietet kaum ein Folgearrangement selbst an, verknüpft jedoch zum Wohl der Gäste. Auch können unsere Gäste viel zu Aufwands- und Kostenreduzierung beitragen, wenn sie Eigenleistungen einfließen lassen:
Kaffee und Kuchen, Gebäck und Sektempfang oder jede Art von Alkohol nach der Tour
So geht es jetzt weiter:
Ihr wählt aus was euch gefallen könnte, oder merkt an, was in der Aufzählung für Euch noch dringend fehlt. Daraus entwerfen wir ein Angebot, das auch als
Informationsschreiben an Eurer Angestellten /Kollegen mit der Packliste und (wenn nötig) Anfahrtsbeschreibung zusammen zu-gesendet / verteilt wird.
Preise nach Aufwand – weniger nach Dauer:
- pro Erwachsenen berechnen wir im Einzelpaddlermodus derzeit
€35,00 inkl:
- Ausrüstung, Boot, Versicherungen, Abgaben.
- Grills, Packsäcke und Wertbeutel werden mal pro Teilnehmer oder mal pro Boot inkl. gestellt.
- Je mehr von uns aus besorgt werden muss, desto mehr werden wir dazu berechnen müssen
- bei der Organisation für Besuche und Eintritte, berechnet der jeweilige Dritte Anbieter seinen Preis unabhängig von uns. Wir verdienen daran nichts. Deshalb sind Zusagen verbindlich und Uhrzeiten von uns allen nach besten Kräften einzuhalten.
Schwierige Verhältnisse:
- bei starkem Regen, Blitzschlag, Nebel, Binnenschifffahrtssperre, überschrittenen Pegeln und ähnlich definiertem Vorfall der Wasserstraßenordnung des Neckars, herrscht Fahrverbot und die Gruppe muss bereit sein, ein Alternativprogramm
stehenden Fußes anzunehmen, oder einen später liegenden Alternativtermin
zuzustimmen. - einem unerwarteten Fall seitens des flusswanderers oder der Gäste greift zunächst das wohlwollende Miteinander der Gruppe, zu der auch der Tourenführer nun mit dazugehört. Lösungen für einen gelungenen Tag muss durch Mitwirken Aller
entstehen. o.g. Ereignisse sind keine höhere Gewalt, sondern sind eine real
anzuerkennende Möglichkeit. Auf Vorhersehbarkeiten bereitet die Packliste vor. Das obligatorische mit anpacken, das Ausschöpfen, Boote transportieren über Landwege und Straßen wird von Jedem mitgemacht. Der Führer der Gruppe entlässt diese, sind alle abschließenden, minimalen Arbeiten an den Booten erledigt.
Der Führer, der ein Begleiter ist:
- derflusswanderer und Mithelfende im Betriebe, oder auszubildende Kanutouristiker, sind immer Rettungsschwimmer und Naturkundler. Ggf. entstammen sie berufsnahen Gruppen der Binnenschifffahrt und Wasserwirtschaft, oder sind Vereinsmitglieder mit natürlicher Autorität und Ortskenntnis der Wasserstraße unterer Neckar. Die individuelle Weiterbildung dieser gewährleistet einen hohen Stand der Sicherheit und einen allzeit entspannten Umgang mit den Gästen. Es wird auf das Tempo und
Befindlichkeit der Gruppe geachtet. Die Gruppe wird so wenig wie möglich dirigiert und es wird so oft wie möglich Freiraum zu Entscheidungen Einzelner (oder einzelner Bootsbesatzungen) gegeben werden. Sollte dies nicht im Sinne der Firmenstruktur sein, wäre das bitte zuvor anzumerken. Auf Ängste und Unwohlsein an Bord sind wir vorbereitet, neben einer großen ersten Hilfe-Ausstattung an Bord, die noch nie von Nöten war. Untalentierten Teilnehmern geben wir unauffällig Hilfestellungen, oder Tauschen Besatzungen bei einem Zwischenstopp durch. Auch Themen der Gruppen und Identifikationsbildungen können gerne mehrfach innerhalb einer Ausfahrt einfließen, bekommen wir einen Hinweis zuvor.
Internes Konzept externe Präsentation:
[TEAMBILDUNG]
Auf Wunsch der Betriebsführung hin, kann nach inhaltlichen Impulsen während der Durchführung, hingearbeitet werden! Diese Impulse bekannt als Teambuliding –
werden auf Wunsch zuvor besprochen, Chance und Risiko dargelegt. Hilfreich ist, im Vorfeld die Belastungsgrenzen und Wesensarten der Mitarbeiter und Kollegen
einigermaßen zu kennen und ggf. selbst bereit zu sein, am Tage der Ausfahrt mehr von sich preiszugeben, als im Berufsalltag üblich. Diese Konzept sind da und setzen lediglich in 2 H nur einen, bis zwei Impulse wiederkehrend. Das Boot verändert den Menschen. Das Faltboot schafft neue, unbekannte Kommunikationsebenen unter der neu gebildeten Besatzung. Solch konzeptionellen Gedanken können letztendlich in einem gezielten Anschreiben an die Mitarbeitenden in Form eines Themas oder einer Art Abenteuertitel verpackt werden.
Mehrwert und Nachhaltigkeit der Veranstaltung:
Nicht unerheblich ist der Nutzen für Betrieb und Mitarbeiter nach Ende der
Veranstaltung; da nach einer ersten Tour mit uns im Anfängermodus, alle wichtigen Regeln der Wasserstraße i.d.R. verstanden wurden, und man so immer wieder
unverbindlich zum Testfahren zurückkommen kann. Das Testen eines Bootes ist analog zu einem Verleih zu sehen und geschieht über den Verein durch eine
Anerkennung. Die erworbenen Kennntnisse sind für Anmietungen bei anderen
Stationen sehr wissenswert und stellen eine besonderer Ortskenntnis dar.
Besonderheiten eines Schiffahrtsbetriebe
im Gegensatz zu einem Verleih oder Touristiker:
anderes geltendes Recht:
Schiffahrtstreibende sind alle Teilnehmer die in unserem Auftrage eines unserer Boote besteigen und es führen, oder zu führen lernen. Die private Haftpflichtversicherung ist nach unserer Auffassung ungültig. Unsere Betriebsversicherung übernimmt. Es gilt die
Binnenschiffahrtsordnung, (analog Mannheimer Akte und ff.§§). Deshalb sind hier Regelngen anders als an Land.
Hygiene:
derzeit herrschen gewagte Auffassungen über das was Infektionen vermeiden kann. Sehr viele Ideen davon sind innerhalb der Binnenschiffahrt strafbar, weil grob Fahrlässig. Derzeit gilt innerhalb unserer Schiffahrtsniederlassung im Neckargrund und an Bord unserer Kajaks (§§:Kleinstfahrzeug unter 6 Meter ohne eigenen Antrieb) keine Pflicht zum tragen irgendwelcher Dinge im Angesicht.
Weder eine Verimpfung irgendwelcher Stoffe, noch Karenzzeiten werden lt, Karantänegesetz und anderer Grundlagen der Mannheimer Akte (§§ff.) verlangt. Noch können diese ohne betriebsmedizinischer Begutachtung des Einzelfalles geduldet werden. Der Tourenleiter ist angehalten, kein medizinisches Gerät an einem zur Binnenschiffahrt Beauftragten (De Jure also Sie) zu empfehlen oder als Laie als unbedenklich hinzustellen. Richtigerweise sind Menschen mit einer realen Einschränkung entsprechend Medikamentiert und nehmen auch nur diese lt. Packliste mit. Dieser Beitrag verstand sich seit rund 120 Jahren von selbst. Derzeit kann es für sie hilfreich sein, das in einer gewissen Ausführlichkeit erklärt zu bekommen.
Dieses ist eine Anregung um ein unverbindliche Anfrage zu einem Angebot zu erhalten.
Stand 06 / 2021